WIR ÜBER UNS

VORSTAND

Reinhard Christiansen:

(Vorstandvorsitzender)

Es macht mir Spaß, die Energiewende vor Ort voranzutreiben. Mein Ziel ist es, Wertschöpfung und Naturschutz in die Region zu bringen. So möchte ich zum Klimaschutz beitragen. Ich setze mich dafür ein, dass wir so schnell wie möglich 100 % erneuerbare Energien in allen Sektoren nutzen können.

Meine Motivation schöpfe ich aus immer neuen Ideen und Visionen. Dabei ist mir wichtig, dass wir die erwünschten Ziele der verschiedenen, angeschobenen Projekte nicht aus den Augen verlieren.

Gabriele Hansen

(stellvertretende Vorstandsvorsitzende)

Ich bin ausgebildete Energiefachwirtin und habe meine Wurzeln in der kommunalen Energieversorgung. Die starre und konservative Ausrichtung der kommunalen Energiepolitik passte irgendwann nicht mehr zu meiner Einstellung. Nach meiner Überzeugung muss Energiepolitik in der heutigen Zeit vor allem flexibel sein. Deshalb bin ich zu den innovativen und erneuerbaren Energien gewechselt.

Meine Motivation ist es, mit unserem Bürgerenergieprojekt die Energiewende aktiv zu begleiten und vor Ort mitzugestalten.

Jörg Steffens:

(Vorstandsmitglied)
Der Gedanke, unser Klima und unsere Natur vor der eigenen Haustür zu schützen, motiviert mich enorm. Ich glaube daran, dass auch wir als “kleine Leute” etwas Großes bewirken können.

Meine Mission: Jeder in Schleswig-Holstein soll die Möglichkeit haben, sich aktiv am Klimaschutz beteiligen und etwas bewegen zu können.

Werner Schweizer:

(Aufsichtsratsvorsitzender)

Mein Antrieb ist, dass wir es schaffen, die Ziele für nachhaltige Klimaentwicklung der Vereinten Nationen (UN) zu erfüllen. Die UN hat dazu 2016 insgesamt 17 Ziele (SGD = Sustainable Development Goals) definiert. Besonders wichtig ist SGD13, wonach der globale Temperaturanstieg bis 2030 auf 1,5 °C begrenzt werden soll. SGD13 muss mittels SGD7 erreichbar sein. Das heißt, durch einen Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle. 

Wenn es nicht gelingt, SDG13 auch nur annähernd zu erreichen, können leider auch die anderen 16 Ziele nicht erreicht werden. Daraus entsteht eine Hierarchie der Logik und die lautet: Die Energiewende muss in Deutschland gelingen, denn wenn sie hier gelingt, wird sie automatisch weltweit Nachahmer finden. Die größte entwicklungspolitische Aufgabe in Deutschland ist es somit, die Energiewende im eigenen Land erfolgreich umzusetzen. Damit dies gelingt, müssen möglichst viele Menschen mitmachen und hier bietet unsere Genossenschaft eine hervorragende Plattform für sehr viele Menschen.

Meine Vision lautet: Alle Menschen werden zu Weltbürger*innen, sie emittieren nicht mehr als zwei Tonnen CO 2 pro Jahr und dann ist die Balance wieder hergestellt. Oder anders ausgedrückt: Der WORLDOVERSHOOT DAY darf nicht schon Anfang Mai eines Jahres erreicht werden, sondern am 31.12. eines Jahres – wie zuletzt bis 1969 in Deutschland. Ich möchte erreichen, möglichst viele Menschen an einem erfolgreichen Projekt teilhaben zu lassen.

NOTHING BEATS SUCCESS, wo Erfolg ist, wollen Menschen automatisch dabei sein.

Mein Augenmerk liegt darauf, den Erfolg unseres Projektes herbeizuführen und langfristig zu sichern.

Hinrich Winter

(Stellvertretender Aufsichtsrat)

Ich begeistere mich für den Einsatz neuester Technologien zur Energieerzeugung und für die intelligente Nutzung von Energie. Seit meiner Jugend hat sich dies in den letzten 30 Jahren zu meinem Spezialgebiet entwickelt. Mein Antrieb ist es, energie- und klimapolitische Ziele durch innovative Technik voranzutreiben.

Meine Aufgabe in der Genossenschaft ist es, meine langjährige Erfahrung im Energiebereich einzubringen, um den Weg zu einer CO 2 -neutralen Energieversorgung zu ebnen.

Meine Vision ist eine digitale Zukunft im Einklang mit dem Klimawandel und sozialen Werten. Entscheidend ist für mich eine Verhaltensänderung, die das Miteinander fördert und nicht den eigenen Profit über die Werte der Gemeinschaft stellt. Ich stelle mir eine Welt vor, in der wirtschaftlicher Erfolg die gesamte Gesellschaft erreicht, um eine soziale Spaltung zukünftiger Generationen zu verhindern.

Mark Böckenholt

(Aufsichtsratsmitglied)

Mir ist es wichtig, Ökologie und Ökonomie so schnell wie möglich in Einklang zu bringen. Nur so können wir die Klimaziele erreichen und die Wirtschaft nicht weiter schwächen. Aus meiner Sicht wird Wasserstoff dabei ein wichtiger Baustein sein. Die Energiewende betrifft uns alle, deshalb ist eine Genossenschaft genau der richtige Ansatz, um das Bürger-Projekt gemeinsam umzusetzen.

Als Aufsichtsratsmitglied engagiere ich mich aktiv in der Gemeinschaft, um meinen persönlichen Beitrag zu leisten.

Dirk Carstensen

(Aufsichtsratsmitglied)

Dieses ist eine weitere Möglichkeit, mein Umfeld, mein Dorf und meine Region aktiv mitzugestalten. Diese Möglichkeit nehme ich gerne an.

Jörg Thomsen

(Aufsichtsratsmitglied)

Mein Ziel ist, dass unser Dorf Ellhöft für die Zukunft autark wird.

Janek Sporn

(Aufsichtsratsmitglied)

Ich möchte mit meiner aktiven Mitarbeit einen erlebbaren Beitrag zur Energiewende leisten. Dabei neben klassischer

Stromproduktion auch auf innovative Wasserstoff-Technik zu setzen, motiviert mich. Mit dem genossenschaftlichen Gedanken und dem Verbleib der Wertschöpfung in unserer Region ist dieses Projekt für mich besonders interessant.

Peter Feddersen

(Aufsichtsratsmitglied)

Ich bin überzeugter Mitstreiter für regenerative Energien und bin Mitbegründer der

Grenzland Bürgerenergie eG.

Gemeinsam für die Energiewende im Grenzland

Gemeinsam sind wir die Triebkraft für lokale Veränderung und setzen uns leidenschaftlich für die Energiewende im Grenzland ein. Die Vielfalt unserer Teammitglieder ermöglicht es uns, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln und in unserer Genossenschaft gemeinschaftlich zum Erfolg beizutragen.

UNSER VORHABEN

Das Projekt “Grenzland Energie Kompakt” in Westre:

Das schleswig-holsteinische Projekt “Grenzland Energie Kompakt” an der dänischen Grenze in Westre (Nordfriesland) hat zum Ziel, die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette “grün” abzubilden und einen funktionierenden Wasserstoffmarkt zu schaffen. Vor Ort werden so Strom und Wasserstoff erzeugt sowie transportiert und gespeichert. Mit dem Projekt “Grenzland Energie Kompakt” schaffen wir einen vollständig funktionierenden Wasserstoffmarkt in Norddeutschland, der sowohl skalierbar als auch übertragbar ist.

Wer steht hinter der Projektidee?

Die Projektidee

Die Projektidee stammt von Reinhard Christiansen. Er ist Landesvorsitzender vom „Landesverband Erneuerbare Energien (LEE S-H. e.V.)“ und Geschäftsführer mehrerer Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien. Seine Mission ist es, die Wasserstoff-Wertschöpfungskette in der Region erfolgreich voranzutreiben und unabhängige, saubere Energie zu erzeugen.

Unter seiner Leitung betreut die Geschäftsstelle Erneuerbare Energien in Ellhöft fünf Bürger-windparks, eine Bürgersolaranlage, Umspannwerke, zwei Wasserstoffanlagen sowie eine Wasserstofftankstelle.

Die Energie des Nordens GmbH & Co. KG betreibt in Haurup bei Flensburg einen 1-MW-Elektrolyseur. Hier wird aus erneuerbaren Energien, die aufgrund von Netzengpässen abgeregelt würden, Wasserstoff erzeugt und direkt in das Verteilnetz der Gasunie Deutschland eingespeist.

UNSER PLAN

Introduced
3. Q 2020

B-Plan - Energiepark

 

Expanded
3. Q 2022

eG Gründung - Grenzland Bürgerenergie

Expanded
4. Q 2022

B-Plan Freiflächensolaranlage Ellhöft

Expanded
1. Q 2023

Eintragung Amtsgericht Fl GnR

Expanded
2. Q 2023

Baubeginn Trasse durch die Grenzstrom Bürgerwind GmbH & Co. KG

Expanded
2. Q 2023

Anzahl Mitglieder 579

Expanded
3. Q 2023

Kauf Grenzstraße 1, Westre 

inkl. vorhandener Anlagen und B-Plan Fläche 

Expanded
1. Q 2024

Anzahl Mitglieder 2024

Expanded
1. Q 2024

Kaufvertrag Elektrolyse unterzeichnet

Expanded
2. Q 2024

Baugenehmigung ausgestellt erster Solarbauabschnitt

Expanded
3. Q 2024

Baugenehmigung Abfüllstation und 

Beginn der Bauarbeiten Abfüllstation

Expanded
4. Q 2024

Inbetriebnahme 1. Bauabschnitt 5 MW Freiflächensolaranlage

Expanded
1. Q 2025

Lieferung und Inbetriebnahme 4 MW Elektrolyse durch 

H-TEC Systems GmbH

NACHHALTIGKEIT

Durch die vollständige Abdeckung der Wasserstoff-Wertschöpfungskette mit erneuerbaren Energien trägt das Vorhaben dazu bei, den Ausstoß von CO2 und anderen schädlichen Emissionen zu reduzieren. Ziel ist es, die Umwelt zu schonen und eine nachhaltige Energieversorgung zu schaffen, die den Anforderungen der kommenden Generationen gerecht wird. Das Vorhaben unterstützt somit die Ziele des Pariser Klimaabkommens und ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimaneutralen Zukunft.